Spezialangebote
Richtig erben und vererben ist eine Kunst. Zu beachten sind nicht nuremotionale Hintergründe, sondern auch juristische Regelungen.
Inhalte:
- Wie man ein Testament verfasst
- Was zur Verlassenschaft zählt
- Die Aufgaben des Notars
- Die Kosten eines Verlassenschaftsverfahrens
- Nützliche Vollmachten und Verfügungen
- Erbrecht und Wohnen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ohne Frauen ist kein Staat zu machen und keine Wahl zu gewinnen. Dieses Seminar soll Frauen in der Partei mit dem fachlichen Wissen für jede Position in der Kommunalpolitik ausstatten, mit den Teilnehmerinnen gemeinsam die erforderlichen Qualifikationen erarbeiten und ihnen zu helfen, Ziele zu erreichen.
Inhalte:
- Analyse aktueller Herausforderungen
- Teambuilding
- Erarbeitung von Arbeitsprogrammen
- Strategien für die Kandidierung
- Öffentlichkeitsarbeit
Kosten:
- EUR 15,-- pro Person
Die Kaderschmiede für junge Menschen bietet Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln, praktische Fähigkeiten zu erlernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmer werden optimal auf eine mögliche Laufbahn im politischen Bereich vorbereitet.
Inhalte:
- Persönliche Weiterentwicklung
- Rhetorik
- Politische Kommunikation und Argumentation
- Veranstaltungs- und Projektmanagement
- Wertesicherheit vermitteln
- Journalismus
- Campaigning im Internet
Kosten:
- EUR 150,-- pro Person (mehrtägig, inkl. Übernachtung)
Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung eines allgemeinen Überblicks, welche Ausgaben im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden können.
Die Teilnehmer erhalten Informationen zum richtigen Abfassen und Ausfüllen der (elektronischen) Steuererklärung. Natürlich wird auf konkrete Fragen der Teilnehmer zu den genannten Themen eingegangen bzw. werden diese Fragen während des Seminars diskutiert.
Inhalte:
- Werbungskosten
- Sonderausgaben
- Außergewöhnliche Belastungen
- Absetzbeträge
- Ermittlung der Einkünfte
- Neuerungen 2017
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie kann ein Bürger außerhalb von Wahlen an der Gestaltung seiner Gemeinde mitwirken? Welche Möglichkeiten gibt es? Volksbegehren, Volksabstimmung, Bürgerinitiativen uvm. Durch das Bgld. Gemeindevolksrechtegesetz werden hier viele Formen der Mitbestimmung außerhalb von Wahlen durch den Gesetzgeber ermöglicht.
Kosten:
- EUR 15,-- pro Person
Nach der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl im vergangenen Jahr läuft die Arbeit in den Gemeinden wieder auf Hochtouren. Einige unserer Gemeindeparteien befinden sich in Opposition. Speziell an sie gerichtet bieten wir in diesem Seminar Unterstützung für die kommenden Jahre an und setzen uns mit folgenden Fragen auseinander:
- Wer sind unsere Wähler?
- Wie ist die Stimmung?
- Welche Personen und Themen bewegen vor Ort?
- Wie machen wir auf uns aufmerksam?
Kosten:
- EUR 15,-- pro Person
Die EU-Datenschutzgrundverordnung tritt mit Mai 2018 in Kraft. Wir laden dich ein, an unserer Informationsveranstaltung teilzunehmen. Datenschutz ist ein Grundrecht und betrifft auch deine Gemeinde und ausnahmslos alle Mitarbeiter, die im Arbeitsalltag mit personenbezogenen Daten in Kontakt kommen.
Wir wollen euch dabei unterstützen, die Einhaltung der Gesetze zu sichern und somit Strafen zu vermeiden.
Kosten:
- EUR 150,-- pro Person
Ab dem 01.01.2020 muss die VRV 2015 angewendet werden. Ab 2018 sollen die ersten Maßnahmen gesetzt werden, um die Umstellung bis 2020 zu erleichtern.
Für Verantwortliche in der Gemeinde und auch alle Mitarbeiter in diesem Bereich bieten wir als Unterstützung eine Schulung mit Grundlagen der VRV 2015 an.
Kosten:
- EUR 15,-- pro Person
Sie möchten sich in Ihrer politischen Tätigkeit weiterbilden? Wir starten mit dem Kommunalmanagerlehrgang und bieten eine umfassende Ausbildung in 10 Modulen.
Mittels Bewerbung und Lebenslauf stehen 15 Plätze pro Jahr für dieses Programm zur Verfügung. Bewerbung bitte bis 16. April 2018 an office@kommak.info!
Inhalte:
- Modul 1: Die Volkspartei Burgenland
- Modul 2: Politische Kommunikation und Argumentation
- Modul 3: Gemeindeordnung und Parteiengesetz
- Modul 4: Auf den Punkt gebracht
- Modul 5: Finanzhaushalt und Abgabenrecht der Gemeinde
- Modul 6: Gemeinde als Projekt der Bürger
- Modul 7: Führen in politischen Organisationen
- Modul 8: Raumordnung und Baurecht
- Modul 9: Projektmanagement in der Gemeinde
- Modul 10: kommunaler Wahlkampf
Kosten:
- EUR 500,-- pro Person (inkl. Übernachtung)